Suche Menü schließen

20 Jahre Kompetenznetzwerk Bayern Regional

Meldung vom 29. Oktober 2025

Am 23. und 24. Oktober 2025 feierte das Kompetenznetzwerk Bayern sein 20-jähriges Bestehen an der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf (HSWT). Rund 40 Vertreterinnen und Vertreter aus LEADER-Aktionsgruppen, ILE-Zusammenschlüssen und Regionalmanagements kamen zusammen, um zwei Jahrzehnte erfolgreicher Zusammenarbeit und Wissensaustausch zwischen Bayerns Regionen zu würdigen.

Nach der Begrüßung durch Prof. Dr. Markus Lemberger und der kurzen Vorstellung der Zukunftsinitiative Altmühlfranken erhielten die Teilnehmenden Einblicke in aktuelle Projekte der Hochschule und den Masterstudiengang Regionalmanagement. Besonders bereichernd war das anschließende Speeddating mit Studierenden, das neue Perspektiven und persönliche Begegnungen ermöglichte. Ein Vortrag von Susanne Socher (Mehr Demokratie e.V.) zum Thema „Miteinander reden“ leitete über in lebhafte Diskussionsrunden zu Zukunftsfragen der Regionalentwicklung – mit einem besonderen Fokus auf das gegenseitige Zuhören und Verstehen.

Am zweiten Tag standen vereinsinterne Themen im Mittelpunkt. Neben Berichten aus dem KI-Projekt Netzwerk und dem Fachgruppenaustausch (LEADER, ILE, Regionalmanagement) wurden zwei neue Kooperationen auf den Weg gebracht: Eine Kooperationsvereinbarung mit dem Deutschen Verband für Angewandte Geographie (DVAG) wurde direkt vor Ort unterzeichnet, zudem wurde die Zusammenarbeit mit der Akademie Ländlicher Raum beschlossen.

Mit dem zweitägigen Treffen unterstrich Bayern Regional seine Rolle als offenes Forum für Wissenstransfer, Kooperation und Innovation – ein Netzwerk, das seit 20 Jahren Brücken zwischen Bayerns Regionen baut und die Zukunft des ländlichen Raums aktiv mitgestaltet.