Suche Menü schließen

Rückblick auf die diesjährige LAG Mitgliederversammlung

Meldung vom 24. Juli 2025

Am Mittwoch, den 9. Juli 2025, fand die diesjährige ordentliche Mitgliederversammlung der Lokalen Aktionsgruppe (LAG) Altmühl-Donau e.V. statt. Die Veranstaltung begann mit der Besichtigung eines kürzlich abgeschlossenen LEADER-Projekts in der Ortsmitte von Wellheim und setzte sich im Landhotel „Zur Jurahöhe“ im Ortsteil Hard fort, wo die Mitglieder aktuelle Themen der Vereinsarbeit diskutierten.

Zum Auftakt stellte Bürgermeister Robert Husterer das Projekt „Innerörtlicher Treffpunkt Schutterwiese Wellheim“ vor, das als Teilmaßnahme des Kooperationsprojekts „Wassererlebnis Altmühltal“ umgesetzt wurde. Bei der Besichtigung erhielten die Teilnehmenden einen anschaulichen Eindruck vom neu gestalteten Treffpunkt, der mit Unterstützung von LEADER-Mitteln realisiert wurde. Die Umgestaltung soll das Miteinander in der Gemeinde fördern und künftig als Ort der Begegnung für alle Generationen dienen – ein Ziel, das bei den Anwesenden auf breite Zustimmung stieß.

Im Anschluss eröffnete Vorsitzender Benedikt Bauer die Mitgliederversammlung im Landhotel „Zur Jurahöhe“. In seinem Rückblick hob er die erfolgreiche Umsetzung mehrerer Förderprojekte sowie die gute Zusammenarbeit mit regionalen Akteuren hervor. Auch Herausforderungen wie veränderte Förderbedingungen und gestiegene Anforderungen an Projektträger wurden thematisiert.

LAG-Managerin Susanne Unger informierte anschließend über aktuell laufende LEADER-Projekte sowie über Maßnahmen im Kleinprojektefonds „Unterstützung Bürgerengagement“ und zog insgesamt ein positives Fazit. Unterstützt wurde sie durch Agnes Stiglmaier, LEADER-Koordinatorin am Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) Ingolstadt-Pfaffenhofen a.d.Ilm, die einen Überblick über die Förderbilanz der LAG gab: In der vergangenen Förderperiode wurden rund 15,4 Mio. Euro LEADER-Mittel im Zuständigkeitsbereich des AELF bewilligt – etwa ein Fünftel davon für Projekte im Gebiet der LAG Altmühl-Donau. In der aktuellen Förderperiode seien bereits über 77 Prozent der Mittel gebunden. „Jetzt ist der richtige Zeitpunkt, neue Projektideen zu entwickeln und für LEADER zu werben“, so Stiglmaier – denn die Planungen für die nächste Förderphase laufen bereits.

Die LAG Altmühl-Donau plant, auch in den kommenden Jahren innovative Projekte zu fördern, die zur nachhaltigen Entwicklung der Region beitragen.