Suche Menü schließen

Von Trails bis Tradition: LAG Altmühl-Donau fördert neue Projekte in der Region

Meldung vom 25. September 2025

Die Lokale Aktionsgruppe (LAG) Altmühl-Donau hat in ihrer sechsten Sitzung des Entscheidungsgremiums in der LEADER-Förderperiode 2023–2027 über mehrere Einzel- und Kooperationsprojekte sowie über fünf Maßnahmen im Rahmen des Kleinprojektefonds „Unterstützung Bürgerengagement“ entschieden.

Mountainbike Trail B13: Sportliches Angebot für die Region
Der Deutsche Alpenverein Eichstätt-Neuburg plant mit dem „Mountainbike Trail B13“ ein attraktives Freizeitangebot für Radbegeisterte. Ziel ist es, die sportliche Infrastruktur der Region auszubauen und den Naturraum zugleich verantwortungsvoll zu nutzen. Für die Umsetzung stellt die LAG eine Förderung in Höhe von 28.470 Euro bereit.

Vereinshalle für den Erhalt der aktiven Rassegeflügelzucht
Der Geflügelzuchtverein Eichstätt möchte eine eigene Vereinshalle errichten, um die traditionsreiche Rassegeflügelzucht in der Region zu sichern und zukunftsfähig zu gestalten. Das Projekt wird mit 50.000 Euro unterstützt.

Erweiterung und Ausbau der Schäferei Eichhorn
Auch die Schäferei Eichhorn kann sich über Fördermittel freuen. Die dortigen Räumlichkeiten sollen um einen Seminarraum, einen Verkaufsraum mit eigenem Eingang und ein Backoffice erweitert werden. So können Bildungs- und Verkaufsangebote ausgeweitet und die regionale Wertschöpfung gestärkt werden. Die LAG bewilligte hierfür 50.000 Euro.

Kooperationsprojekte für Kultur und Tourismus
Mehrere Kooperationsprojekte erhalten außerdem grünes Licht und sollen die Region kulturell, touristisch und historisch stärken. Die „Machbarkeitsstudie Tourismuskonzept Urdonautal“ des Marktes Wellheim wird mit 9.440 Euro gefördert und soll das touristische Potenzial des Urdonautals ermitteln sowie die Möglichkeiten für eine gemeinsame Tourismusstelle prüfen. Das Projekt „Carl Otto Müller im Altmühltal – Werk, Wege, Wirkung“ verbindet Kunst, Bildung und Tourismus: Das Werk des Künstlers C.O. Müller wird in einer Online-Galerie zugänglich gemacht, gleichzeitig entsteht in Kipfenberg ein barrierefreier kulturhistorischer Spazierweg. Für dieses Vorhaben beschloss das Gremium eine LEADER-Förderung von 14.572 Euro.

Den größten Zuschuss erhielt das Projekt „Historisches Gedächtnis 2.0: (Auf-)Bewahrung im Netzwerk“ mit 95.931 Euro. Aufbauend auf dem ersten Funddepot im Keller der Grundschule Adelschlag wird im Köschinger Förderzentrum ein zentrales Depot für archäologische, geologische und historische Bestände eingerichtet, das mit moderner Infrastruktur für fachgerechte Lagerung und Digitalisierung ausgestattet ist. Ergänzend übernimmt ein Netzwerkmanager die aktive Vernetzung von Gemeinden, Ehrenamtlichen und Fachstellen, stärkt Kooperationen und macht die regionale Geschichte über Publikationen, Workshops und Vorträge einem breiten Publikum zugänglich.

Kleinprojektefonds „Unterstützung Bürgerengagement“
 Neben den großen Vorhaben, bewilligte das Gremium auch fünf Anträge aus dem Kleinprojektefonds:

  • Der Förderverein Stadtmuseum Eichstätt erhält 3.000 Euro für die Ausstellung „made in Eichstätt“.
  • Der Musikverein Möckenlohe-Adelschlag wird mit 1.170 Euro bei der Durchführung eines Blechbläser-Workshops unterstützt.
  • Neue Infotafeln am Demlinger Steinbruch können durch die Unterstützung der LAG in Höhe von 2.587 Euro realisiert werden.
  • Der Tourismusverein Urdonautal-Wellheim bekommt 3.000 Euro für die touristische Aufwertung der Burg Wellheim.
  • Ebenfalls 3.000 Euro fließen an den Verein für Heimatpflege im Schuttergäu für eine Ausstellung zum Thema „Damals in Nassenfels – Essen & Trinken im Mittelalter“.

Mit diesen Beschlüssen setzt die LAG Altmühl-Donau ein starkes Signal für die Förderung von Freizeit, Kultur, Tourismus und bürgerschaftlichem Engagement in der Region.